Euer perfekte Abend voller Spannung, Spaß und Kulinarik!
Ihr liebt Krimis, Rätsel und gutes Essen? Dann müsst ihr ein Krimidinner Zuhause selber machen.
Ein selbst gestaltetes Krimidinner ist mehr als nur ein Abendessen: Es ist ein interaktives Erlebnis, das euch und eure Gäste mitten in eine packende Geschichte katapultiert. Es wird gerätselt, kombiniert, verdächtigt, verteidigt und vor allem viel gelacht. Also genau das Richtige für euch!
In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr ein Krimidinner Zuhause selber machen könnt, was dabei zu beachten ist, welche Möglichkeiten es gibt (z. B. mit fertigen Spielesets), und warum so ein Abend lange in Erinnerung bleibt.
Was ist ein Krimidinner Zuhause überhaupt?
Ein Krimidinner ist eine Mischung aus Theater, Strategie- und Rollenspiel, Detektivgeschichte und Dinnerparty. Jeder Gast bekommt eine Rolle mit Hintergrundgeschichte und Zielen – und einer der Anwesenden ist ein ‚Mörder‘.
Ziel ist es, durch geschickte Gespräche, Hinweise und Beobachtungen den Täter zu entlarven – ohne selbst enttarnt zu werden (wenn man es war!).
Zwei Wege zum Ziel: Fertiges Spieleset oder DIY?
1. Krimidinner mit einem fertigen Spieleset
Für Einsteiger oder alle, die es sich etwas leichter machen wollen, gibt es fertige Krimidinner-Sets. Diese beinhalten:
Spielmaterial:
- Rollenbeschreibungen
- Handlungsrahmen & Spielverlauf
- Planungsheft
- Hinweise und Beweise
Vorteil: Du musst das Rad nicht neu erfinden. Die Geschichten sind professionell geschrieben und bieten ein rundes Erlebnis.
Tipp: Schaut mal, ob bei unserer Auswahl ein passendes Set für euch dabei ist. Hier findet ihr die Krimispiele für Zuhause.
2. Krimidinner komplett selber machen
Wenn ihr kreativ seid und euer eigenes Szenario schreiben möchtet, könnt ihr ein Krimidinner auch komplett selbst gestalten. So habt ihr maximale Freiheit bei Thema, Rollen, Ablauf und Atmosphäre.
Ihr müsst euch eine Geschichte ausdenken, Rollen schreiben, Hinweise konstruieren und das Spiel strukturieren.
Hinweis: Das kann schnell sehr viel Zeit in Anspruch nehmen – besonders, wenn ihr möchtet, dass alles logisch zusammenpasst. Es ist anspruchsvoll, das Spannungsniveau und die Spielbalance richtig zu gestalten. Ein selbstgemachtes Krimidinner kann einzigartig und persönlich sein – aber es braucht viel Planung, dramaturgisches Geschick und Zeit.
Beliebte Themen:
- 20er-Jahre Mafia
- Sherlock Holmes in London
- Promi-Party mit dunklen Geheimnissen
- Schloss-Mord im viktorianischen Stil
- Space-Krimi im Jahr 3045
Krimidinner Zuhause selber machen – Schritt für Schritt
Habt ihr euch ein Krimispiel geholt und möchtet den Dinnerabend bei euch selbst organisieren, ist gute Vorbereitung das A und O.
Damit bei eurem Krimidinner alles glattläuft, könnt ihr euch ganz entspannt am Partyplaner des jeweiligen Spiels orientieren. Das Planungsheft führt euch Schritt für Schritt durch die Vorbereitung – von der Einladung, der Verteilung der Rollen bis hin zur Menüplanung – und sorgt dafür, dass ihr nicht im Organisationsstress versinkt, sondern den Abend genauso genießen könnt wie eure Gäste.
Hier ist eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Terminplanung
Plant mit euren Gästen einen gemeinsamen Termin. Das ist der schwierigste Teil an der ganzen Spiele-Vorbereitung?
Klar, wir haben schließlich alle gut gefüllte Kalender. Aber ihr könnt euch Nerven – und Endlos-Diskussionen in der WhatsApp-Gruppe sparen, indem ihr Terminplanungs-Tools nutzt. Damit könnt ihr ganz einfach mehrere Vorschläge machen und seht auf einen Blick, wann eure Runde am besten zusammenkommt.
Terminplanung leicht gemacht:
2. Rollenverteilung
Wenn der Termin steht, seid ihr vorab für die Verteilung der Rollen zuständig. In der Spielanleitung findet ihr eine Übersicht aller Rollen. Ihr könnt die Figuren so verteilen, dass sie möglichst gut zu euren Gästen passen, oder ihr lasst einfach das Los entscheiden. Oder ihr macht’s mal ganz anders und lasst bewusst Gegensätze spielen – bei einem selbstgemachten Krimidinner ist nur wichtig, dass alle Lust auf’s Mitmachen haben und gemeinsam Spaß am Spiel entwickeln.
3. Einladungen
Schickt im Vorfeld die Einladung mit den Rollenheften, Location, Uhrzeit und gg. Dresscode.
Lass die Gäste ihre Rollen vorher studieren. Die Rollenhefte enthalten alle relevanten Informationen, um als diese Rolle am Krimidinner teilnehmen zu können.
Aber nicht zu viel verraten!
4. Gestalte die Location
Nutzt Deko, Licht, Musik und Requisiten passend zum Thema.
Ein bisschen Krimidinner Stimmungs-Zauber gehört einfach dazu und ihr könnt die Atmosphäre der Geschichte damit verstärken:
- Musik
- Kerzen
- Schwarzlicht
- Tatort-Schild
- alte Bücher
- Retro-Requisiten
Euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
5. Belohnungen & Preise
Wenn ihr motivierte und kreative Spieler in eurer Runde belohnen wollt, könnt ihr Preise organisieren, die ihr später (siehe Punkt 8) verleihen könnt.
6. Plane das Menü
Ihr braucht kein Fünf-Gänge-Menü, aber ein stimmiges Abendessen gehört dazu.
Beispiel:
– „Giftgrüner“ Cocktail
– „Blutige“ Pasta mit Tomatensoße
– Dessert à la „Leichenschmaus“
Oder: Jeder Gast bringt eine passende Speise mit.
7. Spielablauf – leitet den Abend
Das Ereignisheft führt euch durch den Abend. Als Gastgeber:in leitet ihr das Krimispiel, erklärt den Ablauf und gebt Hinweise frei (je nach Spielformat).
Einige Rollen können zusätzlich geheime Infos im Laufe des Abends erhalten.
Gönnt euch mit guten Speisen immer wieder mal auch eine Pause, das fördert den Spielfluss und die Motivation. Mit gut gefülltem Magen lässt sich noch besser Knobeln und Ermitteln.
8. Auflösung & Finale
Nach ca. 2–3 Stunden ist Zeit für die große Auflösung.
Wer war der Mörder? Wer hat gelogen? Und wer war nur ein naiver Zeuge?
Belohnt besonders kreative Spieler (z. B. mit kleinen Preisen oder Titeln wie „Bester Ermittler“).
Der stressfreie Weg zu einem gelungenen Abend
5 Gründe, warum ein Krimidinner Zuhause begeistert
✅ Kreativer Nervenkitzel
Die Mischung aus Rollenspiel, Rätseln und Interaktion sorgt für Spannung bis zum Schluss.
✅ Aktiv statt passiv
Anders als bei einem Film oder Brettspiel sind hier alle mittendrin.
✅ Fördert Kommunikation & Teamwork
Auch stille Gäste blühen in ihren Rollen auf und werden Teil der Geschichte.
✅ Geringe Kosten
Mit ein bisschen Vorbereitung braucht ihr nur Deko, Essen und evtl. Preise – das meiste habt ihr bereits zuhause.
✅ Individuell & anpassbar
Egal ob klassisch, gruselig, witzig oder futuristisch – ihr gestaltet den Abend nach euren Vorlieben.
Fazit: Krimidinner Zuhause selber machen – ein Abend voller Überraschungen
Ein selbst gemachtes Krimidinner ist mehr als ein Spiel – es ist ein Erlebnis, das zusammenschweißt und für Gesprächsstoff sorgt, noch lange nachdem der Täter entlarvt wurde.
Ob mit einem fertigen Set oder selbstgeschriebenem Skript: Mit ein wenig Planung verwandelt ihr euer Wohnzimmer in eine echte Bühne für Mord und Intrigen.